Mein Astronaut (von Jo) - Update vom 26.4.2023
Die nächsten Jahre Freizeit sind vorgesehen für den Bau eines Spacewalker von SIG. Ich halte euch hier auf dem Laufenden.
----- Update vom 26.4.2023
Ja, ich habe lange Zeit kaum an meinem Spacewalker gebaut. Man kann nicht immer als Sieger über die Linie laufen. Das aktuelle Herbstwetter (oder haben wir doch schon Frühjahr?) treibt aber nicht nur den härtesten Platzwart der Welt in die Hütte, sondern auch den Kassenwart in den Bastelkeller.
Und so werden schon vorab einige Bereiche der Flächen vorlackiert, da wo später meine Folien-Bügelkunst ohnehin am Ende wäre. Ich probier' mal etwas neues und verwende ORACOLOR 2K Lack. Riechen tut er schon mal erstklassig :-) Das Mischen ist allerdings etwas nervig: 10 ccm Härter und 20 ccm Lack. Das ist ja zusammen nicht mal ein anständiger Jägermeister.
Aber zunächst mal alles schön grundieren.
----- Update vom 2.5.2022
Es ist still geworden im Bastelkeller. Nein, Stille ist noch anders. Im Keller dröhnen diverse Bau- und Dämmschichttrockner jeden Tag vor sich hin. 12 bis 14 Stunden am Stück.
Unsere Heizung hatte über Wochen hinweg und unbemerkt Wasser unter den schwimmenden Estrich gepumpt. Eigentlich nicht die Heizung selbst, sondern die f*** chinesische Kondensatwasserpumpe.
Aber alles wird gut. Mit gigantischem Stromverbrauch, noch mehr Lärm und 33% Luftfeuchtigkeit wird jetzt dem Wasser zu Laibe gerückt. Und wenn der Estrich wieder trocken ist, steht hoffentlich auch mein neuer VITO vor der Tür. Nur der Spacewalker hat jetzt Pause.
Das sind die possierlichen Kerlchen. Ohne Strom sind sie eigentlich ganz friedlich.
---- Update vom 23.2.2022
Hochmut kommt vor dem Fall. Und man sollte nie eine Flächenhälfte als "fertig" betrachten, solange noch nicht der Randbogen angeklebt ist.
Was für ein Murks. Der GFK-Randbogen hat ca. 1 mm Übermaß unten und oben. Wohin damit? Wegschleifen geht nicht bei 0,8 mm Materialstärke. Und irgendwie "wegdrücken"? Das gibt prima Dellen, auch nicht schön. Der weiter unten abgebildete Rotwein bliebt also vorerst in der Flasche. Alternativ wird ein nervenstärkendes Augustiner gereicht. Und der Randbogen? Mal sehen, wahrscheinlich kommt eine Kombination aus Dellen, Spachtelmasse und "einfach nicht hinsehen" zum Einsatz.
---- Update vom 19.2.2022
Er wird noch weitergebaut, mein Spacewalker. Was soll ich sagen: die linke Fläche ist fertig. Fast fertig. Jedenfalls soweit fertig, dass es sich lohnt, einen guten Rotwein zur Belohnung zu öffnen. Ich habe mich für die unten abgebildete Flasche entschieden. Wie durch Magie wanderte sie vor einigen Jahren vom königlich dänischen Weingut in unserer eigenes Weinregal und hat dort geduldig auf den heutigen Abend gewartet. Der mittlerweile leider verstorbene Prinz Henrik von Dänemark darselbst kelterte den leckeren Tropfen.
----- Update vom 29.1.2022
Auch der Webmaster sucht Schutz vor Omikron und Sturmtief NADIA im Bastelkeller. Hier können wir nun gemeinsam der Verkastung des Querruderausschnittes beim Aushärten zusehen.
----- Update vom 2.1.2022
Über die Feiertage habe ich mir aus Alu-Profilen und zwei Multiplex-Platten einen Wagen für meine Kappsäge gebaut. Die leistet sehr gute Dienste, stand aber in meiner kleinen Werkstatt auch gerne im Weg. Unter der Säge hat ein Akku-Sauger seinen Platz gefunden.
----- Update vom 16.12.2021
Da macht das Bauen doppelt Spaß: ein tolles Features des JETI-Senders bringt Weihnachtsstimmung in die Werkstatt. Nach dem Einschalten rieseln ein paar Kristalle über den Bildschirm, anschliessend kann man dank des integrierten MP3 Players "Last Christmas" hören. Wer dies Lied nicht mehr ertragen kann, wechselt zum Radio-Player und hört NDR 90,3. Frohe Weihnachten!
----- Update vom 12.12.2021
Fabian hängt die Messlatte mit seiner neuen Daisy Red ganz schön hoch: 10% mehr an Länge, 15% mehr Spannweite, größerer Motor und das alles bei geringerem Gesamtgewicht gegenüber der original Daisy Red. Nicht schlecht. Für meinen Spacewalker existieren ganz andere Prämissen:
- Das Gesamtgewicht sollte die Herstellerangabe um nicht mehr als 50% überschreiten.
- Weißleim- und Holz-Anteil stehen in einem ausgewogenem Verhältnis zueinander.
- Hubraum ist durch nichts zu ersetzen - ausser durch noch mehr Hubraum.
- Leicht fliegt leicht - schwer auch bei Wind. (Das ist natürlich Quatsch, aber damit tröste ich meine "stabile" Bauweise).
- Hauptholme kann man nicht überdimensionieren. (Bei Fabians Daisy Red und Holmen von 5x10 bzw. 5x13 mm würde ich sagen: die Angst fliegt mit)
----- Update vom 2.12.2021
Nach der rechten Fläche baut man als nächstes? Richtig, die Linke. Auch ich habe mich an diese klassische Reihenfolge gehalten. Die Zutaten der linken Hälfte ähneln denen der rechten auf verblüffende Weise: Hauptholm, Verkastung, Rippen und Balsaholz. In die Endleisten beider Flächen wurde eine Lage GFK-Band eingeharzt. Damit man nicht so leicht Dellen in die einteilige 2,6 Meter-Fläche haut.
Sieht aus wie Pappe, ist aber Pappelsperrholz: das Material der Rippen. Pappe / Pappel - ok, das liegt sowohl sprachlich als auch festigkeitsmäßig dicht beieinander.
Kleiner Spaß von der Fa. Balsa Heerdegen: ich hatte dort ein paar Platten 3 mm Balsa bestellt, aber eine lustige Mischung unterschiedlicher Dicken erhalten. Von 3,0 bis 4,1 mm war alles dabei. Darauf angesprochen erwiderte Herr Heerdegen lapidar, dass sein Vorlieferant das Holz schon so senden würde. Und ich hatte doch in meiner Naivität gedacht, dass man im Fachhandel auch 3 mm Platten bekommt, wenn man 3 mm Platten bestellt. Again what learned!
----- Update vom 31.10.2021
Dramatische Veränderungen sehen anders aus. Immerhin komme ich mit der rechten Fläche weiter und ich möchte euch etwas weiter unten zwei neue Freunde aus meinem Bastelkeller vorstellen.
Die rechte Flächenhälfte von unten. Ok, das überrascht jetzt nicht: Hauptholm, Verkastung, Rippen und Balsaholz.
Ein Querruderservo nebst Aufnahme. Beides ist völlig überdimensioniert, aber das Servo wurde im Sonderangebot bei Hacker-Motor unwiderstehlich günstig angeboten.
Mein neuer Freund Nummer eins: eine kleine Säge. Nach meiner Einschätzung sägt eine Dozuki viel präziser als die klassische deutsche Feinsäge. Die hier vom BAUHAUS, nicht aus Japan.
Mein neuer Freund Nummer zwei: Er kam zum Geburtstag in den Bastelkeller. Ein Traum von Kappsäge! Sie macht aber leider richtig viel Dreck. Mittlerweile habe ich einen Staubsauger angeschlossen, was aber kaum etwas ändert.
Ein köstlicher Witz: So stellen sich amerikanischen Konstrukteure die Montage eines Schalldämpfers (!) vor. Übrigens gibt es das Wort Lärmpass nicht auf Englisch. Das erklärt alles.
----- Update vom 19.9.2021
Der Bau schreitet voran. Speziell für Jürgen Krüger möchte ich hier auf eine von mir entwickelte Verbindungstechnik eingehen: das stumpfe Schäften. Zwei Leisten werden mit den Stirnseiten aneinander geklebt. Ein zusätzlich aufgebrachtes Kantholz sorgt für Stabilität. Das Mehrgewicht wird nach der Fertigstellung des Modells durch eine angemessene Vergösserung des Hubraums ausgeglichen.
Wer nun glaubt, er könnte sich einfach auf den Bau eines eigenen Spacewalkers stürzen, der sei gewarnt! Unabdingbar für den Bau ist das Vorhandensein einer dritten Gehirnhäfte, die kontinuierlich und autonom zöllige Maßangaben in metrische Werte umrechnet. Und nicht vergessen: den aktiven englischen Wortschatz erweitern.
----- Update vom 18.9.2021
Jede Reise beginnt mit dem ersten Schritt (Kwai Chang Caine), jede Fläche beginnt mit der ersten Rippe (Johannes Graupner). Und regnen sollte es auch. Dann ist es Zeit für den Bastellkeller.
Eine wichtige Entscheidung: ich werde die Fläche einteilig ausführen. Man könnte so die 2,6 Meter Fläche alternativ als SUP Board einsetzen.
----- Update vom 13.4.2021
Vor dem Hintergrund komplexer Bauprojekte wie das einer Bölkow Bo-208 verblasst mein Spacewalker natürlich. Dennoch gibt es auch hier Fortschritte zu berichten.
Nachdem die Hauptholme aus "Spruce" nur noch gut sind um Farbe anzurühren, musste Ersatz her. Natürlich ist es in Deutschland aussichtslos, Kieferleisten mit 3/4" (ca. 19 mm) Breite zu bekommen. Also: selber machen aus 20 mm Leisten (*). Mir standen mir zwei gute Freunde zur Seite (siehe unten), die allerdings jede Menge Staub machen.
(*) Mittlerweile habe ich von einem lieben Vereinskameraden erfahren, dass das Bauhaus 20 mm Leisten mit einer tatsächlichen Breite von 19 mm verkauft. Muss man nur wissen!
Das Schäften, um die Meterleisten auf 122 cm zu bringen, wurde auch erledigt. Ich hoffe, mein Anschliff hält den strengen Qualitätsmaßstäben von Jürgen stand. Besser ging es nicht. @Jürgen: Für das Foto habe ich die Leisten extra auf die Küchenarbeitsplatte gelegt!
Eine Aluschiene als Anschlag und fertig!
----- Update vom 25.3.2021
Hochmut kommt vor dem Fall. Wie wahr! Die Hauptholme aus "Spruce" (das ist wohl amerikanische Fichte) kamen schon praktisch als Gewindestange aus der Packung. Da halfen auch keine Rowings mehr. Also: langweilige Kieferleisten bestellen und neue Holme bauen. Die STRONGAL-Steckung von Petrausch dagegen ist allererste Sahne. Geiler Sch... wie man so sagt. Ich habe die 30 mm Variante mit 1,5 mm Wandstärke gewählt. Diese wird sonst in Jets eingebaut und sollte so auch dem Spacewalker gewachsen sein.
----- Update vom 17.3.2021
Jawohl, so sieht ein Hauptholm aus. Keine durchgehende und langweilige Leiste sondern schön abgestuft im Verhältnis zur Last. Ich werde trotzdem noch eine Lage Rowings einharzen. Dem Bauchgefühl zuliebe. Unentbehrlich ist auch eine Tabelle zum Umrechnen von Inch (aka Zoll) in Millimeter und ein Taschenrechner. Oder kann jemand 30 1/8" im Kopf in Millimeter konvertieren? (es sind 765,2 mm).
----- Update vom 16.3.2021
Steigende Inzidenzwerte im Landkreis Pinneberg lassen nichts Gutes ahnen. Immerhin habe ich ausreichend Baumaterial für die nächsten drei Jahre.
Der Inhalt des Baussatzes ist top, bis auf ein paar Kleinigkeiten. So fällt die Flächensteckung aus Alu-Profil unangenehm auf. Hier hatte mich Fabian schon gewarnt: die ist Murks und hat Spiel ab Werk. Die Alu-Teile wandern also ungebraucht in den NE-Container. Sie werden durch STRONGAL Rohre der Fa. Petrausch ersetzt. Der hat mich übrigens am Telefon sehr nett und ausgiebig beraten. Vielen Dank noch mal an dieser Stelle!
----- Update vom 2.3.2021
Vorfreude ist ja die schönste Freude! Nun habe ich doch die Kiste schon aufgemacht. Mein erster Gedanke: Oha! Mein zweiter Gedanke: ob drei Jahre für das Bauen ausreichen? Der dritte Gedanke: hoffentlich bin ich fertig, bevor Menschen den Mars betreten, egal ob ESA- oder NASA Astronauten. Der Anblick des Materials täuscht ein wenig über das Gewicht des Kartons hinweg. Hier wartet wirklich viel Holz auf meinen Weißleim, das gute BINDAN-P von Bindulin.
----- Update vom 22.2.2021
Mit Post von LINDINGER fing alles an:
Dann stand plötzlich dies im Flur. Unfassbar, denn lt. Lindinger kommem dieses Jahr nur zwei Baukästen rein. Der untere Karton enthält Holz ohne Ende.