Mein persönlicher Wellenbrecher Update vom 18.1.2021
Die zweite Corona-Welle ist da. Und sehr sehr heftig. Um dieser Welle Stand zu halten, benutze ich einen Bausatz von SebArt als Wellenbrecher. Und ich ziehe mich in den Bastelkeller zurück. Dort stehen schon zusätzlich mehrere Liter Rotwein, Epoxyd-Harz und reichlich Klopapier bereit. So kann die zweite Corona-Welle über mich hinweg schwappen.
Hier ein paar Impressionen vom Bau. Naja, richtiges "Bauen" ist es eigentlich nicht. Die neuesten Einträge stehen vorne.
----- Update Januar 2021
Noch immer ist keine Besserung in Sicht. Weder beim Wetter noch bei Corona. Aber die SU-29 bietet genug Potenzial, die Zeit im Bastelkeller zu nutzen. Hier ein paar neue Fotos. Damit auf unserer Webseite überhaupt etwas passiert :-)
Die geile Idee eines Freundes: Alu-Schrauben halten den Fahrwerksbügel. Alu ist sicher ein guter Kompromiss zwischen Kunststoff und Stahl für den Fall, dass das Fahrwerk doch mal den Abflug machen muss.
Bestens gekühlt in der großen Haube: der Regler. Er sitzt schräg unter dem Motordom.
Bei Hacker gab es letzten Herbst die schicken Servos von DITEX im Sonderangebot. Kleine Nachteile dieser Kraftprotze: sie sind recht schwer (70 gr.) und etwas höher als andere Standardservos. Damit sie im Rumpf nicht zusammenstoßen, schauen sie nun etwas weiter heraus. Nicht schön, aber merkt kaum einer.
Satt eingegipst: Der Anlenkhebel am Höhenruder.
Made in Italy: Die Radpuschen werden nur lose über die Radachse geschoben und dann mit einer 2 mm Blechschraube fixiert. Wer kommt auf solche Ideen?
----- Update Ende November 2020
Mal eine offene Frage an Sebastiano: welche Schauben halten die mächtige Motorhaube wohl besser in ihrer Position? 4 mickerige Blechstifte chinesischer Herkunft oder 4 wunderschöne, matt glänzende, deutsche M4 Aluminium-Schrauben?
----- Update Ende Oktober 2020
Ein neuer F3A Trainer musste her. Aber einer, dem auch in Aufwärtsfiguren nicht gleich die Luft ausgeht. Und er sollte elektrisch angetrieben werden. Mein neuer Freund Sebastiano (ja, wir duzen uns und ja, er spricht prima deutsch und nein, wir kennen uns nicht von der letzten F3A Weltmeisterschaft) konnte helfen: eine SU-29 140. Knapp 2 Meter Spannweite und mit 10s sicher gut bestückt. Da es sich um ein chinesisches ARF Modell handelt, muss über die Fertigstellung nicht viel berichtet werden. Aber die filigrane Rumpfkonstruktion verdient schon ein paar Fotos.
----- Update Anfang Oktober
Das neue Familienmitglied
----- Update Ende September 2020
Meine SBach (von anderen Fliegern auch Zementsack mit Flügeln geannt) hat nun ausgedient. Ich trenne mich freiwillig und gerne von ihr. Hab alles ausgebaut und bei ibey verkauft. Lief prima. Der Flieger selbst wurde verschenkt. Was bleibt sind Erinnerungen an gute Tage in den USA. Hier zwei Fotos aus 2014 in Florida. Das untere Bild wurde gegen 21:45 aufgenommen, kurz vor einem Gewitter. Der Verein dort hat übrigens eine 300 m lange Asphaltpiste nebst Runway.