Lothar baut wieder (von Lothar) - Update vom 24.2.2022
----- Update vom 24.2.2022
Der Rumpfbau ist bis auf wenige Öffnungen, die zur Montage der Flügelholme dienen, abgeschlossen. Jetzt entstehen Holme, auf die dann die Rippen gefädelt werden. Die Flügelrippen werden zunächst provisorisch auf einer Helling gebaut, um alle Gurte an die richtige Position zu bringen. Die Me 163 bekommt Landeklappen, ein weiteres Experiment. Die Anspannung wächst. Um den täglichen „Rentnerstress“ abzubauen, forme ich schon einige Tage die Rumpfspitze. Die wird natürlich aus Kohle laminiert. Nicht ganz scale! Ein kleiner Cockpitausbau ist bereits fertiggestellt.
----- Update vom 8.2.2022
Der Rumpf meiner Messerschmitt 163 Komet ist, bis auf einige Öffnungen für die Montage der Holmbrücken, fertiggestellt. Der nächste Bauabschnitt ist das Anfertigen der Formen für die Rumpfnase und die Kabinenhaube. Danach werden die Holmbrücken für den Rumpf und die Holme für die Tragflächen gebaut. Jetzt habe ich endlich Platz für die Empfangsanlage. Ein Hinweis für den Webmaster: Mein 50 Jahre alte Empfänger wird nicht eingebaut.
Anmerkung des Webmasters: das ist sehr schade, denn es erforderte damals mutige Männer die ME 163 zu fliegen! In deren Fussstapfen würde heute ein mutiger Pilot treten, der mit dem alten Graupner Varioprop Superhet in die Luft geht.
Damals hatte ich (Lothar) immer Probleme meinen Graupner-Empfänger in das Modell einzubauen. Zu Anfang musste für jedes Servo ein „Schaltbaustein“ angesteckt werden. Heute muss ich aufpassen, das der Empfänger mir nicht in das Rumpfgerüst fällt und dort verschwindet. ….. wie die Zeit vergeht! Übrigens, der Empfänger funktioniert noch! „Graupner“ halt :-)
----- Update vom 29.1.2022
Sturmtief NADIA treibt uns Modelbauer in die Werkstatt.
Auf dem nächsten Foto ist eine der vielen Rumpfleisten zu sehen. Diese mussten, um sie in Form zu bringen, gewässert und gebogen werden. Nur so liessen sie sich spannungsfrei verkleben.
Dieses Bild dokumentiert die Aktualität der Aufnahmen.
Anmerkung von Jo zur nächsten Aufnahme: mit dem roten MPX-Servo willst Du aber nicht wirklich fliegen, oder?
----- Update vom 14.1.2022
Etwas Phantasie ist notwendig, aber mit ihrer Hilfe erkennt man, dass hier die Rumpfhälfte einer ME 163 entsteht. Um Diskussionen vorzubeugen: laut Satzung dürfen auf unserem Platz aus Lärmschutzgründen keine Jets geflogen werden. Sicher finden wir für die ME 163 aber eine alternative Lösung, um eine typgerechte V-Null zu erzielen. Wie wäre z.B. ein Abwurf des Modells aus 1000 Meter Höhe?
----- Update vom 5.1.2022
…..die Nacht war lang und die Laubsägearbeiten fügen sich zu einen Rumpf zusammen, der auf den ersten Blick nicht an eine „Messerschmidt“ erinnert! Trotzdem war er zur damaligen Zeit so aerodynamisch geformt, dass Spitzengeschwindigkeiten von über 1000 km/h erreicht wurden.
Zuvor sah es noch so aus:
----- Hier geht es los (noch von Jo geschrieben)
Den frühen Verlust seiner ME109 scheint Lothar verarbeitet zu haben. Er baut wieder! Tonnenweise verarbeitet er nun in Borstel-Hohenraden Pappelsperrholz zu Spanten und Rippen auf seiner Fräse 1.0 (zweites Foto). Am Ende seines Schaffens wird sich ein streng geheimes Rüstungsprojekt in den Himmel von BoHo erheben.